





Jeffory ist ein Kayak-Enthusiast. Dank seiner Hobi-Kayaks paddeln wir fußbetrieben aufs Meer hinaus und halten Ausschau. Eine Walmutter hat vor einer Woche ein Baby bekommen und hält sich in der Bucht auf. Wenn wir untertauchen, lauschen wir ihrem Gesang. Unter uns schwimmt ein Hai durch. Es seien scheue Tiere. Er taucht nicht wieder auf. Sicherheitshalber umrunden wir mit unseren Kayaks die Schwimmer im Wasser.
Die Sonne auf dem Wasser verbrennt mir die Hände. Der Rest meines Körpers ist durch den Neopren geschützt. Es ist nur eine leichte Verbrennung, vielleicht ist die Stärke der Sonne abgemildert durch den feinen Nebel, der vom Berg herunterzieht. Der Vulkan ist aktiv. Morgen wollen wir zum Mauna-Kea fahren.
Ich will nicht sagen, dass ich nur wegen Jeffory und Elisabeth nach Hawaii geflogen bin. Aber ohne sie wäre ich nicht hier. Und sie geben sich unendlich viel Mühe, uns die beste Naturerfahrung zu geben. Vielen Dank! Auch für die besondere Kayak-tour!
Immer schier fasziniert von der mutmaßlichen Kugelform der Erde plane ich in Vancouver meine Strategie zum Umgang mit der Zeitverschiebung. Wachbleiben. Es liegen noch acht Stunden Reise vor mir. Nüsse essen. Kaffee trinken. Quatsch schreiben.
Der Karte nach zu urteilen bin ich in Amsterdam falsch abgebogen. Eigentlich wollte ich nach Süden. Und wenn schon nach Kanada, dann doch bitteschön nach Westen. Aber direkt nach Norden, vorbei an Großbritannien, über Island und Grönland, um dann die Westküste Kanadas anzusteuern- das zeigt doch, wie irreführend unsere Karten sind.
In Amsterdam habe ich zwei Sätze mit einem anderen Fluggast gewechselt, ein Inder, der studiert. Aha, in Kanada, dachte ich, und du kommst jetzt von Indien und fliegst nach Kanada. Nee, er studiert in Amsterdam und fliegt jetzt nach Indien. Hm, na schön. Ich frage mich, ob es auch Karten gibt, wo Europa jetzt nicht in der Mitte ist.
Eine Reise ist vielleicht am besten beschrieben durch die Musik, die man hört oder einem durch den Kopf geht.
Song 1: Amy Warning. Vielleicht
Was ist das eigentlich, das Reisen – sich auf den Weg zu machen? Hierhin und dahin zu gehen, an anderen Menschen vorbei, vielleicht gemeinsam mit anderen zu verweilen, mal ein Gespräch aufzunehmen, gemeinsame Erfahrungen machen, ein Stück seiner Zeit miteinander verbringen. Eigentlich nichts anderes, als man ohnehin macht. Alltag, aber anders. Dorthin fahren, wo die Sonne scheint. Wo das Licht so schön ist, wo die Menschen glücklich sind.
Als ich gestern losgefahren bin hatte sich das Licht schon verändert. Wenn die untergehende Sonne die Wolken von unten beleuchtet erscheint die Welt in kräftigeren Farben. Vielleicht ein gutes Zeichen. Der neue Hauptstadtflughafen sieht irgendwie chinesisch aus. Tegel war schöner.
Es ist schon ein altes Haus, in das wir eingezogen sind. 1790 wurde die alte Ölmühle (wieder-)erbaut, ein Fachwerkbau auf einem massiven Natursteinsockel. 60cm dicke Wände sorgen im Erdgeschoss für Sturmsicherheit und Isolation. Genutzt wurde die Ölmühle nur im vorderen Teil als Wohnhaus, der Mühlenmechanismus befand sich im hinteren Teil, wo sich heute das Wohnzimmer befindet. Die alte Ölmühle liegt am Eingang des Landschaftsparks Hundisburg/Alt-Haldensleben und besitzt durch ihr prägnantes Erscheinungsbild Alleinstellungsmerkmal.
In den 60er und 70er Jahren wurde die Mühle nicht genutzt und war dem Verfall preisgegeben. Es ist die Lebensleistung meines Schwiegervaters, das Gebäude in den 80er Jahren erworben und als Wohnhaus wiederhergestellt zu haben. Unter Zuhilfenahme der vorhandenen Baumaterialien findet sich im Inneren der Mühle eine dem Pragmatismus geschuldete bunte Stilmischung. Der Geist der 80er Jahre spiegelt sich in den großflächigen Holzvertäfelungen wider, die auf diese Weise für ein einheitlich glattes Erscheinungsbild sorgen. Zur Vermeidung einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit der vorhandenen Bausubstanz wurde im Erdgeschoss eine Vorwandmontage angefertigt, darauf dann eine Deckenvertäfelung angebracht. Der so entstandene 10cm breite Hohlraum sorgte unter anderem als Belüftungsraum für die angrenzende Steinwand. Ein Raum im Raum.
Eine im Obergeschoss sanierte Wohnung lässt den alten Fachwerkcharme wieder zu neuer Geltung kommen. Fein verputzte Wände statt Holvertäfelter Fassaden, aufgearbeitete Dielen und schimmernde Balken statt Teppich auf Klebstoffgetränkten Spanplatten. Es ist für uns ein Bedürfnis zu wissen, wo wir wohnen und von welchen Materialien wir umgeben sind.
Die schönen Holzdielen erstrecken sich unter einer bunt zusammengewürfelten Wand bis in den ersten Raum hinein, darauf angebrachte alte Spanplatten waren in den Dielenboden verschraubt. Alte Schrauben. Mit viel Geduld habe ich sie heraus bekommen. Die alten Tapeten zeugen von Liebe zu Muster und Farbe.
Es könnte so schön sein. Auch in Deutschland. Hohe Berge, weite Täler… Strand gibts auch. Eine Brasilianerin hat mal gesagt, der sei nicht richtig. Dochdoch, der ist schon gaaanz echt, früher gab es auch mal richtig wilde Ecken. In den 50ern ware manche Strandabschnitte auf dem Darß unzugänglich. Man nannte es den wilden Weststrand. Heute ist alles erschlossen und das will in Deutschland etwas heißen. Zu Hause. Nirgendwo waren die Kinder ungezwungener. Nirgendwo war der Alltag geregelter.
Mittlerweile hat hier alles so seine Geschichte. Das ist übrigens ein typisch sozialpädagogischer Spruch. Ein Lieblingsspruch von vielen Kollegen und Kolleginnen. Aber auch bei Soziologen sehr beliebt. Auf Vorschriften angewandt lautet er, das wird alles schon seine Gründe haben. Wenn aber nun das Handeln einer Person seine Gründe irgendwie nicht erkennen lässt, so wird es doch zumindest seine Geschichte haben. Weil man die Gründe eben nicht zu erkennen vermag. Vielleicht ein gut gemeinter Akt der Verzweiflung.
Möglicherweise und hier kommt das sozialpädagogische ins Spiel, kann man die Geschichte dieser Person erfahren und dann, auf wundersame Weise in dieser Geschichte Kraft des eigenen rationalen Vermögens daraus Gründe erkennen. Also im Grunde eine Abwertung der Person, über die man da gerade spricht. Sie handele nicht nach Gründen. Irrational. Nach einer diffusen, mutmaßlich verwirrenden Geschichte. Alltag sozialpädagogischen Handelns. Was meinen sie, wie die Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen über sie sorechen, sobald sich die Tür hinter ihnen geschlossen hat? Kleiner Trost: Ihr Unbehagen beruht auf Gegenseitigkeit.
Alltag zeichnet sich ja dadurch aus, dass sich irgendetwas wiederholt. Geliebter Alltag, herrliche Routine, oder langweiliges Leben. Der Alltag auf unserer Reise hat sich dadurch ausgezeichnet, dass alles immer sehr schnell gehen musste und bei Problemen Lösungen schnell gefunden werden mussten, damit es weiter gehen konnte. Jetzt nach der Reise warten zum Einen die Probleme geduldig, die wir zurück gelassen haben. Zum anderen gibt es tausend Baustellen mit der Überschrift „könnte man“. Das war auf Reisen anders. Das „könnte man“ löste sich in Rekordzeit zu einem „hätte man mal“ auf, wurde aber eigentlich schon vom nächsten „wie wäre es, wenn“ abgelöst. Kurz gesagt, es blieb nicht viel Zeit der Vergangenheit nachzutrauern, die von der Überpräsenten Gegenwart stets überrollt wurde.
Klar, es gab auch einen Reisealltag. Statt Alltag und Reise würde ich aber eher die Gegensätze mobil und immobil nennen, um die unterschiedlichen Zustände zu bezeichnen, in denen wir uns so befinden. Immobil passt auch gut zum Haus, ist aber auch nicht ganz richtig, denn es bewegt sich zwar, aber ganz langsam. Nach unten. Wenn man nichts dagegen tut. Und seine Bewohner, die bewegen sich auch, mehr oder weniger schnell.
In Deutschland ist alles sehr alt. Zumindest kulturell gesehen. Und den alten gehört natürlich erstmal alles. Das sieht man in der ganzen Welt, also eigentlich muss man ja von Europa sprechen, die haben ja die Welt kolonisiert. Mittlerweile hat China aber aufgeholt und zumindest große Teile von Afrika gekauft. Also, sehr alt. Auch das Haus, in dem wir jetzt wohnen. 1790 oder sowas. Und jetzt will man natürlich auch wlan. Da stellt sich dann erstmal die Frage, welche von den ganzen Dosen jetzt die richtige ist. Und dann zeigt sich an der Messung: Das Kabel ist nicht mehr das beste. Wir wollen es aber gut machen und es endet damit, dass ich mit eine Bohrmaschine verschleiße während ich die 300Jahre alte Natursteinmauer perforiere. Es hat für mich auch etwas Symbolisches. Ich habe ein Loch in diese harte Schale gekriegt.
Manche sagen, den Zensor perforieren. Das bedeutet dann, die Grundüberzeugungen, denen man im Alltag so folgt mal wanken zu lassen. Man kann sich ja das eigene Weltbild wie ein Firmament vorstellen und mit jeder kleinen Perforation wird ein wenig von der darüber liegenden Schale sichtbar. Bis die alten Überzeugungen irgendwann ausgedient haben.
Staying from 11th to 13th of june an Staëls nice place in Trancoso we decided to book a flight back in time to gain a safe perspective for further travels. When we tried to get a flight back on july, the 23th we didnt know that we just started an odysee into the dephts of airline issues. This was going to startle us more than any problem we encountered so far. Even more than pandemic travel restrictions. Well… some moments with fighting kids were worse. By the way.
First hand the booking process of the flight back cost incredibly much patience and several tries. We were eager to get the cheapest flight back possible, so we used a booking agency called 123Milas. They support low-budget-tickets by using a semi-legal trade of the well known frequent-flyer program offered by most standard airlines.
The online-booking-process at any airline for flight tickets in itself is complicated enough due to several obligatory entried, like passport number additional forenames, birth named e.g. that you dont use too often. For us travelling with two kids it is an odysee. Additionally Milas ads on its website a countdown of 20 minutes before they throw you out of the whole booking procces. Your session has expired.
Make sure you have everything ready. After the third try we succeded and finally typed in the payment informations just to experience that beside your creditcard number you need a cpf-number to conclude the booking process. Its not for foreigners. The cpf is the tax-number brasilian people use for almost every transaction. In the supermarket for a payback-programm. To register your cellphone. For booking a carsharing-vehicel. We didnt even try the app for bike-rental in town. The cpf somehow encrypts at least the birthdate of a person, so if you you use the cpf of another person make sure you use their birthdate as well. You might succeed. Otherwise you are screwed.
Clearly, we had to use our original birthdates in correspondence with the other indformations of our passports. So we depended on the aid of a friend who owns a cpf. He agreed to pay our ticket in advance and we typed in his credit-card informations. The agency instantly contacted us via whatsapp with the request to speak personally to the creditcard-owner. Due to his worktime he was not available at this time. The whole booking was nulled thirty minuted later. We couldnt get through by own force. We had to have our friend booking the ticket again for us, then legitimate himself in a service-chat via whatsapp including a selfi of himself together with a self written power of attorney. Thats what friends do for each other.
The business model of Milas includes buying miles of certain frequent flyer programs which are later on converted into flights for other persons. In order to follow the airline-policy which provide that only a personal transfer takes place, Milas needs direct access to the customers account.
We researched cases, where the costumer who sold their Miles to Milas was not correctly paid and in exchange refused Milas the access to their frequent-flyer account by simply changing the password. A flight that was already sold to another customer and depended on this account could not be resolved by the airline and was rejected directly at the check-in counter.
Another snatch in this process is that any change in the itinerary or the flight itself e.g. by cancelation by the airline will annihilate the whole ticket. Even for Milhas later changes are not possible. So if the costumer who booked the flight needs to change the itinerary or cannot take the flight for any reason they are just screwed and will lose their money.
If an airline cancels a flight however, Milas will try to offer an alternative. But in the hirarchie of travel agencies the semi-legal service of Milhas is tragically low in the food chain and the information policies of regular airlines understandably disrespect the interests of Milhas and its customers. The cancellation of the flight we originally booked was noticed by Milhas 24 hours before departure.
Well, we did know beforehand about the cancellation of our flight. We were imformed by bush drums on the 28th of june. And at the same time we got the opportunity to change the itinerary to fly directly from Sao Paulo to germany instead of going to Belo Horizonte to take an inland flight first. Is’nt it said on Milhas website, that any change in the flight itinerary should be negotiated with the airline itself? Well thats what we did, we asked the customer service of Latam, the operating airline for our flight to change our departure airport to Sao Paulo. Should be no problem they stated, surely they didnt check yet that we got the ticket from 123Milhas and if things went normally they never should.
Actually I wonder how they found out at all and it took veeery long and in the meantime our desperately needed ticketchange was not caused. It took us more than two weeks of negotiating and pledging the service of Latam to finally change our ticket to a flight that was actually going and to change our itinarary. They couldn’t and they refused to tell us why. But in between they blamed Lufthansa, because originally it should have been a flight operated by Lufthansa and they did cancel it.
So we tried at the Lufthansa service desk and accidentally reached someone. And this someone cool minded just wrote a new flight for the 24th of july to our itinerary. What seemed pretty cool caused turbulence one day later after we have had lots of cachaca with Thiago and Cynthia to celebrate and were looking for cool days in Sao Paulo. Just beeing pretty drunk, smoking the last cigarette I noticed a callback request by Lufthansa. I postboned this for tommorow I thought before going to sleep, its surely because the wanna inform us about the update possibility or something but felt quite unease because normally airlines are not known for calling their customers on the phone. I tried to callback the next morning but achieved nothing. Its Lufthansa. Daggi is more patient and just when I returned she told me that Lufthansa is not able to resolve the payment of our flight. She managed to keep the booking so we could resolve the issue with Latam.
Well Latam found out, too. They checked and discovered, yeah, you are right, your flight is not payed at all. So even without any cancellation or change in the itinerary our ticked would have been invalid what without this whole turbulence would bave been tragically noticed at the checkin counter. Several words like fraud, screwed, came to my mind. Things seemed to be stuck. We contacted other victims of booking turbulences and one of them was waiting for a compensation for his canceled flight for more than ten days now.
We considered pledging our rights by customers organisations but what should it help, we didnt want to spend time with legal issues. We didnt expect a quick payback by Milhas. We were desperate so we turned to leave things as they were with Milhas and booked a new flight with Latam. It was the 22nd of July and the flight should go on the 23rd. In the booking process after entering our creditcard informations the booking process was terminated without giving us a confirmation. Neither a ticket. But our creditcard was charged. Like people say in Brasil, you paid so there will be a solution. That was also stated by the customer support in the hotline. Dont worry, there is an issue but we are working on it and because your flight is going today we already prioritized your issue. But what does it mean to prioritize something? To move it from one stack to another. You will get the information you need. Hell no, I dont want no bloody information, I want the ticked that I paid for.
Desperately we turned to just go to the airport. They told us, that the airline was unable to resolve the payment for our ticket. They offered us to book another one for 200 euro more. What is this, a basar? We told them this whole story and as you can imagine the line behind us grew longer and longer. Well, stated the woman at the counter, please show me the ticket you got from Milhas. Maybe she noticed the flight from Lufthansa that was still written on it for the next day, maybe it was because I stated that we got an recommendation by a famous brasilian family to follow this case legally, maybe she felt that I was going to shitstorm this airline on facebook and instagram for leaving a family with two kids homeless on the airport suddenly things resolved. We got our flight booked on the original cheap ticked issued by 123Milhas. She stated this company as a problem in itself and we agreed. We got our flight. It was hard work and without the help of so many friendly persons we wouldnt have worked out. The flight was delighting and we returned to germany savely.
Travels came to an end but new adventures started. And we still have this car in Sao Paulo.