From now and then

Arriving in the uruguayan military run santa teresa park in february 2020 with pina and stella our camuflage was demasked by a swiss couple. We know this van they stated and they could tell it was not us who travelled the 300.000km that are lined on a map at the side of the car. We actually never pretented having travelled all the world. It is oskar and heike who went all the way to mongolia, kanada, alaska and the panamericana down to patagonia with this van. They met uli and susanne in chile and celebrated new years eve together. Well now in uruguay it is us who ride the van and i suppose we are worthy successors.

Actually now that we returned to germany they asked for the tale of our experience with the flight agencys, so i’ll write it down. Its fun. Because it got an happy end. And its a good opportunity to start from scratch. Like most stories nowaday it started with the pandemia. Because of travel restrictions we were unable to follow our original plan to make it to chile in order to sell our car there and fly back from Arica. Due to pandemic travel restrictions we decided not to leave brasil. That might sound a little awkward because many other travellers including the chief director of the well known explorer-magazine literally fled back to Uruguay to store their car there and return savely home to wait for better times. We have had an appointment for a churrasco at serginhos condomino to which we invited martin as well. He apologized with a quick message saying he decided to leave Brasil as soon as possible.

Actually our decision to continue travelling was based on the awareness that our friends from germany would welcome us in their condominio and providing us with plenty of space and sweets. We stayed there for six weeks and like the rest of the world we gained about 5kilos each. Anybody with a disposition for conspiration-theory should think about the profit gained by sugar industrie. We observed the development of the pandemie aware of the probability to receive a shitstorm by continuimg traveling like some overlanders in chile, bolivia, argentina did. Well we have had already spend the largest part of our financial capital on the car and the outlook not to use it further seemed quite unsatisfactory. And Brasil still offered some opportunities. As Uli, well known to the dynamics of south-american mentalities stated, we would surely find plenty of marvelous sites but maybe not encounter the usual hospitality. He was partly right. The hospitality we encountered is beyond words and I can not tell if the private hellpfulness was offered in the awareness that we depended on it. I guess not. Surely our two cute boys did their part on it.

Not only the route, our journey in itself was changed dramatically. It totally lost all cultural aspects. An ancient city, Furnas, well this means in brasil an age of maximum 300 years was closed for public. An official post sent us away and denied the opportunity to park on a lonely spot with nice view over the dam of the rio grande. We asked where to sleep and the recommadation as always in brasil was to stay at a gas station. those places are normaly open 24h and secured by service. they provide toilets, showers, food and many many truck drivers that sometimes explain the dynamic of brasilian society better than history books. Well, why didnt you become a teacher, we asked carlos after explainimg us the despair of a brasilian revolution even in an oportun time like 1881 or so. No, he answered, I always dreamed of beeing a truck driver.

That moment at the rio grande we were not keen on spending the night on a gas station, so we decided to look for a better place with the possibility of swimming. Should be easy we thought, but the campsite was closed by decret, the parking at the walking path to a waterfall was direct beneath the main road with heavy trucks rushing by all night long. All tracks to the river were closed by fences and somewhere the road ended, we decided just to stay there. I found this rediculous. There is plenty of nice places that you cannot enter because they are private for questionable reasons. I felt a little dissens with the world in myself this night and was quite embarrased, when on the next morning two people entered the gate and showed fully understanding for the miserability of our situation but in no way showed any movement to let us in, like look, just pass the gate, go down and swim, nobody will mind. The loyality they showed was later on explained to me by cinthia and by the beneficial aid of the cachaca that diminished my reflexive abilities far enough to understand the cultural security i gained by birth just by being german. It took a moment of deep and serious demand on my side, that moment at the rio grande, when by chance the owner of this land with his family walked by, maybe to see what kind of people arrived there at their gate. Leo became our friend and due to his working experience in germany he greeted us in german. They offered us to stay at their gardeners house and provided us with plenty food and as Leo by itself likes and knows the german needs, with some beer. We enjoyed three nice days swimming in the rio grande that should normaly be crowded by motorboats but still nowadays due to prohibition of watertraffic by decret, remained silent. Leo offered us warmly hearted any help we might need on our journey when we finally left to seem some wild natured spots in the famous serra de canastra. His name became wizard-like qualities whenever we told others about this encounter and a nice brasilian lady told us that her grandmother spoke of leos great-grandfather as the man with a shining star on his forehead.

No museums. No theatres. No national parks. Despite from the serra de canastra were we luckily found a private host in vinicius, a dentist from the capital city Brasil and his family that took some days of on their old family land. He knew the land from childhood and he probably was not entirely wrong in saying this might be the most beautiful landscape in brasil at all. Every brasilian keeps up the beauty of waterfalls an even in the most dirty towns they state that its nice to live there because there is a waterfall nearby. Everybody who dived into the pool of a waterfall knows this to be true. In the serra de canastra we encountered about six splendid waterfalls in an two hour walk and when the main park is open for public you can visit about 50 in about three days.

It took us some more weeks to travel back from the inland to the ocean, as we promised the kids to see the beach again. And it was releaving to hear the sound of the waves and feel the power of the sea. Something changed when we continued up north to bahia where people seemed not to denie to fall in love instantly with strangers. Thats the point where my equanimity diminished when we met staël who kindly invited us to her house. And it totally ceased with Jurema and Edu who became our friends from the heart. its somehow inacceptable not beeing able to visit them like we did by opportunity while staying in the region of trancoso. I deny the laws of nature to be bound to a material location.

from this moment things started to get difficult as we decided to depart sometime to germany. Sure, there was never doubt about this, but first hand in Trancoso, when it was not for the family, the friends, the promises that made us think about the time in bahia as the final station before the journey back i would have been able to light heartedly decide to stay.

Erangen und Benanen

Brasilien hat viele Gesichter, viele Dinge sind schwer zu verstehen und einige Konzepte nicht übersetzbar. Gambiaha nennt man zum Beispiel behelfsweise Einrichtungen. Eine transportable Gasflasche, statt einer Gasleitung, wie es in 95% aller Haushalte üblich ist. Elektrisch verkabelte Duschen mit 220V am Brausekopf. Standard. Bitte nicht bei laufendem Wasser die Temperatur ändern!

Leicht zu verstehen ist vieles in Deutschland allerdings auch nicht. In den letzten Monaten wurde das gesellschaftliche Leben praktisch stillgelegt, wer zu Hause Besuch empfängt, muss damit rechnen, vom Nachbarn denunziert, mit einer saftigen Strafe belegt und in den Medien öffentlich an den Pranger gestellt zu werden. Geht’s noch? Welche alte Mentalität taucht hier wieder auf? Man beobachtet einander. Maskenpflicht. Kaum eine Verordnung basiert auf wissenschaftlicher Evidenz. Ich habe den Eindruck, dass aus dem Druck heraus, etwas tun zu müssen einfach irgendwas getan wird. Nagut. Ich erkenne das Land doch wieder.

Es ist zu viel passiert, um die richtigen Worte dafür zu finden. Die Welt hat sich verändert, während wir mit unserer Karre durch Brasilien gekachelt sind. Das größte Abenteuer ist ohne uns passiert. Oder an uns vorbei. Was eine Reise wie unsere ausmacht, ist dass man vorher nicht weiß, was eigentlich passieren wird. Alles ist möglich, aber nicht alles ist eingetreten.

Ich fahre mit dem Taxi zur Werkstatt durch Sao Paulos Feierabendverkehr. Zweieinhalb Stunden für 30km. Wie sollte ich mich ohne Navi auf dem Rückweg zurecht finden? Nur noch 40%akkuladung, ich entscheide mich, das display zwischendurch zu deaktivieren. Beim einschalten hängt das GPS. Ich wähle zweimal die richtige Abfahrt, dann führt mich das Gerät schnurgrade mitten durch die Metropole. Eines der hellen Momente meiner Reise. Eigentlich unspektakulär. Da ist man ein halbes Jahr in Südamerika und ist dann stolz darauf, fehlerfrei durch eine Großstadt zu kommen. Brasilianische Straßenführung ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig.

Wer von der Autobahn abfährt gerät leicht auf der Gegenfahrbahn. Das ist notwendig, um sich einzufädeln. Also aufpassen.

Wer nicht nach Rio de Janeiro gekommen ist, kann zwar trotzdem, in Brasilien gewesen zu sein, hat aber eins der schönsten Gesichter verpasst. Also nix wie hin. Gegenüber von Rio liegt Niteroi auf der anderen Seite der Bucht. Hier parken wir, mit Blick auf den beleuchteten Christo und die beeindruckende Brücke Rio-Niteroi. Wir nehmen die Fähre und latschen mit den Kindern bisschen durch Rio. Bevor es dunkel wir fahren wir wieder zurück und ehrlich, wir könnten auch die Nacht in Rio verbringen und dann mit der ersten Fähre wieder zurück, aber natürlich dürfen die Kinder nicht mit in den Nachtclub. Stattdessen spiele ich noch ein bisschen mit den beiden im Bus. Bis Schlafenszeit ist und ich echt kaputt. So, sage ich, das war ein echt schöner Tag, nö, sagt der große, blöder Tag.

Zurück nach Süden

Wir fahren von autoposto zu autoposto. Vorbei an Orten, die uns in guter Erinnerung geblieben sind. Eine Tankstelle im Süden Bahias, an der uns ein netter Mechaniker eine leckere Papaya vom Baum gepflückt hat. Zurück zum wunderschönen Strand in Setiba, wo das Wasser bei Flut über der Sandbank zusammen kommt. Wir übernachten am Meer und treffen Konrado wieder, der sich über unsere Rückkehr freut.

Es gibt so vieles, was wir nicht gesehen haben, aber wer kann schon behaupten, alles gesehen zu haben. Die Hauptstadt Brasilia wäre sicher noch sehenswert. Juscelino Kubitschek hat sie zusammen mit Oscar Niemeyer geplant. Weiter nach Norden, wo es wilder wird und tropischer. Vielleicht an die Grenze nach Französisch Guayana, wo vodoo lebendig wird…

Brasilien ist so unbeschreiblich groß, die Straßen so unbeschreiblich mies, dass man mit dem Auto ständig Zwischenstopps braucht. Zum Reifenwechsel, zum Ausruhen, zum Duschen. Das Land ist übersäht von Raststätten, an denen sich die Freizeit der Fernfahrer abspielt. Die Kinder finden die Greifautomaten schick, aus denen man Kuscheltiere holen kann. Ein netter Bahianer hat ihnen aus Mitleid eins geschenkt. Seitdem wechsn sie sich mit dem Haifisch Tag für Tag ab. Es treffen sich dann Trucker und Urlauber und oft findet man Gelegenheit zum Gespräch. Die beiden Trucker, die sich beim fahren abwechseln, um mehr Strecke zu schaffen verdienen jeweils 250euro pro Monat.

Das Geräusch der postos ähnelt dem Rauschen, des hinteren Gesichtsmuskels, wenn man die Augen ganz fest verschließt. Immer ist irgendein Schwerlastfahrzeug, das ankommt, losfährt, rangiert, zum Reifenwechsel fährt. ein beständiges Brummen liegt in der Luft. Das Rauschen des Meeres dagegen klingt eher wie wie das beständige Krachen des ganzen Lebens.

So oder so, man erlebt immer wieder sich selbst, man reist mit seinen eigenen Gedanken, Vorstellungen und Erwartungen. Das ermöglicht, gleichmütig, unabhängig von den Gegebenheiten und Umständen einfach weiter zu reisen.

Dann wiederum trifft man jemanden und alles ist anders. Das eigene Leben verändert sich erst mit der Anteilnahme am Leben der anderen. Würden wir nicht in Deutschland so viele Menschen haben, zu denen zurückzukehren es sich lohnt, wir könnten auch in Brasilien bleiben.

Meine Frage ist, was ist das für ein Land, in das wir da zurückkehren? Vieles hat sich augenscheinlich verändert, Grundrechte im Handstreich außer Kraft gesetzt, bildungs- und Kulturverantwortung völlig aus dem Blick verloren. Bleibt bloß so lange, wie ihr könnt, sagen unsere Freunde. Hat sich das Land verändert? Ich glaube eigentlich nicht. Die Ausweitung sozialer Kontrolle durch verwaltungs- und technische Maßnahmen empfinde ich eher als Ausdruck einer alten Veranlagung. Wohnblöcke und einzelpersonen unter Quarantäne, Einreiseverbot in andere bundesländer, drakonische Ordnungsgelder bis hin zur strafverfolgung, ist das eigentlich verhältnismäßig? Und wo ist das Heer von Rechtsanwälten, die Verfassungsbeschwerde einreichen?

Kurzurlaub in Südamerika

Dass sich unsere Reise dem Ende neigt hat eigentlich wenig damit zu tun, wie lange wir tatsächlich noch unterwegs sind. Immerhin haben wir noch so viel Zeit übrig, wie manch anderer Urlaub in einem ganzen Jahr hat. Viel Zeit geht für Organisation drauf, manchmal kommt noch ein unerwarteter Werkstattbesuch dazwischen und ein bisschen einkaufen und dann zum Strand dauert heute den ganzen Tag. Und am Abend stehen wir dann wieder vor der Tür der Wäscherei. Morgen muss die karre den ganzen Tag in die Werkstatt und bei der Option, den Tag am Strand oder bei jurema zu verbringen haben die Kids ganz klar unsere liebe freundin vorgezogen.

Strand ist auch garnicht mehr so interessant. Praia espelho ist ja wirklich ein Schmuckstück von einem Strand, das wissen auch die reichen und schönen, die sich hier ihre wochenendhäuschen hinsetzen. Einzjgartiges, wenn auch scharfkantiges Gestein, vulkanisch? Korallen in allen Formen. Wenige sichere Badeplätze, die dann dafür kindgerecht. Die schönen Grazien aus Belo Horizonte sitzen hier die Pandemie aus. Und schmücken sich in wallenden Kleidern bei einem Glas Weißwein. Angela ist Bürgermeisters Frau aus Belo Horizonte, hat sich aber getrennt. Jetzt hat sie ein Restaurant aufgemacht. Wir haben darüber geredet, dass dieser Strand vielleicht der schönste der Welt ist. Das fanden die Kinder aber nicht. Ja, er ist schön, vielleicht der zweitschönste. Nr. 1 ist unübertroffen der Ostseestrand mit unseren Cousins.

Jetzt regnet es seit zwei Tagen diesen warmen und sehr nassen brasilianischen Urwaldregen. Auch wenn es im Bus zu viert wirklich sehr eng ist, habe ich mich sehr daran gewöhnt. Ich Frage mich, ob ich mich mit mehr Platz denn überhaupt zurecht finden werde. Wir werden ja oft eingeladen, Nächte im Haus zu verbringen. Ich hab auch noch ein Bett frei, kommt, kein Problem. Aber ich lehne nach Kräften ab, schlafe lieber im Bus. Selbst bei einer Nacht ist der Auszug am nächsten Tag ein ganzes Tagewerk.

25m Sichthöhe

Bewaldete Steilküste, leuchtender Sternhimmel über uns. Schwere Schiffe am Horizont. Am Strand freie Sicht. Südkreuz am Niedergang, Polaris australis deutlich zu erkennen. Keine Schiffe mehr in Sicht. Vermutlich schiffahrtsstraße 4meilen ostwärts. Für die Kinder Strandurlaub. Thebea aus Belo Horizonte arbeitet in ihrer Hütte. Gute Leute hier.

Gringos normalmente

Wir genießen die letzten Wochen. Anfangs wussten wir nicht, wohin sie uns noch führen wird, einige anhaltspunkte, zum beispiel die grobe Route und der wiederverkauf unseres Autos haben sich grundlegend geändert. unser Flug von Chile wurde abgesagt, den hätten wir ohnehin nicht nehmen können. Kein Land der Welt lässt zurzeit Reisende aus Brasilien herein. So gesehen sind wir in Quarantäne. Und weil alle touristischen Angebote stark eingeschränkt sind, sind wir auf das Wohlwollen der Menschen angewiesen. Daran hapert es in Brasilien nicht, zwar lässt man hin und wieder durchblicken, dass wir als gringos sowas wie Freiwild sind, aber doch zumindest eine schützenswerte Art. Also sowas wie seltene und zahme zugtiere, denen man einen Lebensraum bieten sollte.

Das schöne an der Abhängigkeit ist, dass man anderen Menschen viel näher kommt. Ohne die Pandemie hätten wir niemals so enge Kontakte geschlossen zu Menschen, die uns entscheidend weiter geholfen haben und unsere Freunde geworden sind. Die Zeit auf der Kaffeefarm, die Abende in der Wäscherei waren nicht nur für die Kinder wunderschön. Wir hoffen sehr, dass wir unsere Freundschaft aufrecht erhalten können.

Jetzt sind wir zum Spiegelstrand gefahren und betrachten das Meer von einer 25m hohen steilküste. Es ist nur hundert Meter zum Korallenriff und man sieht dort die Wellen brechen. Unten am Strand liegen abgebrochene Korallenstücke in vielen unterschiedlichen Formen. Ansonsten verströmt das Meer den Charme hiddensees im November.  Temperaturen allerdings zwischen 25° und 35°Celsius.

Wir erholen uns von unserem letzten Strandspaziergang, der uns den ersten Sonnenbrand unserer Reise bescherte. Ist ja nicht so, dass wir uns nicht an die brasilianische sonne gewöhnt hätten. Trotzdem eincremen! Edu sagt gringos typical. Trancoso ist nun der Ort geworden , an den es uns immer wieder zurückzieht. Nur den Strand meiden wir, seit Evi dort um ihr Smartphone beraubt wurde. Schön ist er allerdings schon. Und momentan einsam. Wenn nicht gerade Pandemie ist, Reihen sich hier die Urlauber aneinander. Das hatten wir in florianopolis. So ist es schöner.

Ankommen und abfahren

Nach 5 Monaten verstehe ich mit einem mal, wonach ich so lange gesucht habe und wofür ich 10000km durchs Land gedieselt bin. Klar war die Zeit aufregend und abwechslungsreich. Aber am Ende steht immer das Ziel. Kombucha. Mit viel Zucker. Vor sechseinhalb Jahren haben wir auf einer schweizer Almhütte ein italienisches Pärchen kennen gelernt, die dort neben Milch und Käse auch einen schwimmenden glubberpilz in Tee aufbewahrt haben. Wenn man ihn mit Zucker füttert, fermentiert er diesen zu einem säuerlichen gebräu und kalbt zum Dank eine neue Schicht seiner selbst an der Teeoberfläche. Die Schweizer haben uns aus lauter Gastfreundschaft ein Stück davon abgegeben. Ich habe es geliebt. Und irgendwann zu Tode gepflegt.

Wie wir so bei staël saßen, bot sie uns allerhand Getränke an, von Bier bis Chlordioxid. Sie hat auch Swimmingpool-Reiniger in homöopathischer Dosierung im Angebot, wovon ich tatsächlich einen Schluck nahm. Jetzt krieg ich mein drittes Auge kaum noch zu. Und Kombucha. Wir haben noch sechs Zitronen mit dem Zeug in den Mixer getan und tolle limonade gemacht. Ich hab später trotzdem noch ein bier genommen.

Ich liebe das Meer wirklich. Nirgendwo anders ist das Yoga so kraftvoll, schmeckt die Zigarette so gut. Macht das Bier so blau. Das leben auf Reisen ist nicht unbedingt gesünder, als das leben zu Hause. Fett sind wir geworden. Zugenommen haben wir. Insgesamt bestimmt 10kg. Nur den Kindern sieht man es nicht an, die kompensieren nach oben. Nach dem wundervollen Wochenende auf der facienda haben wir noch mit Edu und jurema eine Bootstour gemacht. Die alte flussbarke ist ein bisschen träge und das Benzin reicht ca. 2 Stunden. Jurema erzählt, dass sie einmal eineinviertel Stunden flussaufwärts gefahren sind und dann ist auf dem Rückweg der Sprit auf den letzten Meter ausgegangen. Das kann uns nicht passieren, wir denken diesmal an Reserven. Oben am Fluss machen wir badeoause, die Kinder springen vom boot, das Wasser glänzt golden im Sonnenuntergang. Allmählich wird es dunkel und beim Anlässen des Motors reißt das Starterkabel. Wir paddeln durch die Nacht. Keine Mücken, nur Fledermäuse und Glühwürmchen. Sterne und Sternschnuppen.

Edo zeigt mir einen Knoten aus der Wanderer-Trickkiste. De caminhar. Damit kann ich endlich ein gespanntes kletternetz für die Kinder knüpfen. Er lädt uns ein, in ihn auf der Kaffefarm zu besuchen. Wir kommen gerne, bringen jurema mit. Sie hat gestern auf die Kinder aufgepasst, während wir einkaufen waren. Endlich mal wieder Swimmingpool.

Achja, unsere Geburtstage weisen uns die Zukunft. Und… Ich hab’s! Ab jetzt wird alles einfacher. Aber nicht, wenn ich Kartoffeln Pflanze. Dann ernte ich nämlich… Kartoffeln.

Hippies im Regen II

Eigentlich sollte es nur ein kurzer Stop in der Wäscherei sein, ein paar Stunden am Strand in diesem Kaff und dann weiter, irgendwo stehen. Am Strandparkplatz kein Mensch, nur der Kioskbesitzer. Erstmal Mittag kochen. Plötzlich kommt ein aufgeregter Mann, der sagt, wir könnten hier nicht bleiben. Wegen der Quarantäne. Er sagt, dass sogar die polizei gleich käme und uns wegschicken würde. Kurz darauf spricht uns eine Frau an, die sich für die Aufregung des Mannes schämt. Sie bietet uns an, an ihrem haus zu stehen.

In der Wäscherei lernen wir jurema kennen. Eine Schweizerin, mit ihrem Vater in Brasilien aufgewachsen. Sie schlägt vor, dass wir ihren Vater auf seiner facienda besuchen und zeigt auch Fotos. Plötzlich wird sie regelrecht herzlich. Ihr Freund ist begeistert von unserer karre. So etwas wäre sein Traum.

Wir verbringen zwei Tage am Strand, es ist der schönste bisher. Das finden auch die beiden anderen Pärchen, die hier schon seit Wochen stehen. Wir besuchen bei einem Stadtspaziergang die Frau vom Anfang und freunden uns an. Lass uns zusammen kochen, der Abend wird lang, sie erzählt aus den 80ern brasilianische Hippiegeschichten, wir übernachten bei ihr. Zwei Nächte, wir nutzen die Gelegenheit und buchen einen Rückflug. Das dauert einen ganzen Tag und braucht Hilfe von Freunden aus Brasilien. Staël kennt jurema aus der Wäscherei, früher war sie ihre Lehrerin. Sie kennt auch juremas Vater, kurzerhand nehmen wir sie mit auf die facienda. Es wird eine Riesenparty, das wussten wir selber nicht. Surprise surprise.

Venus rückläufig

Jajaja, wir werden wohl wieder nach Europa kommen. Ist ja auch in Brasilien nicht gerade angesagt und ein bisschen schwierig, herumzureisen. Obwohl die vergangenen Tage die schönsten Strandtage bisher waren. Wir treffen zwei weitere Overländer-Pärchen mit ihren reisemobilen und besuchen Staël in ihrem haus, eine lustige Brasilianerin. Eine Mischung aus Lebenslust und verschrobener esoterik. Ich glaube ihr alles, was sie sagt. Sie war schließlich mal hippie. Aber als sie anfängt in bolsonaro den Schafhirten zu sehen, der gegen die von den Reptiloiden angeführten Illuminaten die Stange hält, schweige ich respektvoll. Wir fahren noch für ein paar Tage ins Land. Auf eine Farm von einem Schweizer. Bootfahren auf dem Fluss. Dann stellen wir die karre in die Garage. Irgendwer wird wiederkommen.

Brasilien ist auf jeden Fall anders, als ich es mir vorgestellt habe. In meinen Träumen vor der Reise lauerten uns bewaffnete Banden auf und beschossen uns auf der Fahrt über die autobahn. So etwas kam tatsächlich nicht vor. Nicht Mal ein Taschendieb. Bis jetzt. Am 24.7. geht unser Rückflug nach Frankfurt. unser Auto bleibt in Belo Horizonte im schönen Minas gerais. Unser Gönner Leo lässt uns in der Familiengarage parken. Dabei haben wir ein gutes Gefühl, die süße hippieoma sagt, dass ihre Großmutter immer sagte, der Urgroßvater Leos habe ein leuchtendes drittes Auge gehabt. Er war tatsächlich sehr beliebt und ist nach wie vor im ganzen Land bekannt.